IMARO
Interoperable Middleware für selbstadaptive autonome Robotersysteme in komplexen Offroad Umgebungen
Projektbeschreibung
Autonome Maschinen, die koordiniert agieren und arbeiten besitzen ein enormes Potenzial zur Steigerung der Effizienz und Sicherheit in Anwendungen wie dem Bauwesen oder Landwirtschaft. Eine derzeitige Einschränkung ist die fehlende Interoperabilität von solchen Maschinen, denn es existiert bis dato keine universelle Möglichkeit zur spontanen Vernetzung von autonomen Systemen, insbesondere wenn diese von unterschiedlichen Herstellern produziert werden. In der Praxis erfordert die Integration neuer Maschinen in bestehende, autonome Arbeitsprozesse daher oftmals aufwändige Anpassungen der Schnittstellen sowie eine individuelle Programmierung der Autonomiesoftware. Zudem fehlt es an Mechanismen zur sicheren Datenübertragung und der Verifikation der Korrektheit und Interpretation von Informationen im Kontext eines autonomen Schwarmes. Das Projekt adressiert diese Herausforderung durch die Entwicklung einer herstellerübergreifenden Middleware, die autonome Roboter verschiedenster Bauart ad-hoc zu einem kooperierenden Schwarm vernetzen kann. Ziel ist es, dass autonome Maschinen direkt miteinander kommunizieren und gemeinsam Aufgaben erledigen können, ohne dass dafür jedes Mal aufwändig nachgerüstet werden muss. In ersten Tests soll gezeigt werden, wie gut das System in realistischen Einsatzbereichen funktioniert zum Beispiel auf Baustellen oder in Notfallsituationen. Langfristig soll daraus eine Grundlage für neue Produkte und Dienstleistungen entstehen, von denen besonders kleine und mittelständische Unternehmen in der Region profitieren können.
Factsheet
| Mittelgeber | EFRE |
|---|---|
| Laufzeit | 01.11.2025 - 31.10.2028 |
Ansprechpartner
- Prof. Dr.-Ing. Patrick Wolf
- M. Sc. Catharina Helten
Projektpartner
RobotMakers GmbH (assoziiert)
Die Robot Makers GmbH wurde 2011 von Carsten Hillenbrand und Bernd Helge Leroch gegründet. Ausgehend von einem reinen Ingenieurdienstleister hat sich das Unternehmen zu einem OEM-Zulieferer für die Landwirtschaft, Baumaschinen- und Sonderfahrzeugbranche entwickelt.
Im Projekt übernimmt die die Robot Makers GmbH eine zentrale Rolle als industrieller Anwendungspartner und unterstützt bei der Integration neuer Maschinen in bestehende, autonome Arbeitsprozesse und bei der Weiterentwicklung einer adaptive Middleware (Schnittstellen, automatische Anpassung der Autonomiesoftware, Korrektheit der Datenübertragung).